Wertvolle Tipps für die Reinigung und Pflege von Holzmöbel
Eine gute Reinigung und regelmäßige Pflege ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass Holzmöbel über längere Zeit ihre ursprüngliche Schönheit beibehalten.
Auch wenn Holzmöbelstücke sehr langlebig sind, sind diese nicht unverwüstlich. Vor allem direktes Sonnenlicht kann diese unschön verfärben. Wer Holzmöbel intensiv nützt, muss mit Kratzern, Flecken und Dellen rechnen. Wer eine gelegentliche Holzmöbelpflege durchführt, kann das Mobiliar rasch wieder in neuem Glanz erstrahlen lassen.
Die alltägliche Pflege von Holzmöbeln
- Für die regelmäßige Pflege und Reinigung wischt man geöltes und gewachstes Holzmobiliar sanft mit einem nebelfeuchten Baumwolltuch ab – hierfür eignet sich auch ein Stück eines alten T-Shirts. Auf Mikrofasertücher sollte man verzichten, da diese oftmals für Kratzer auf der Oberfläche sorgen. Wenn beim Wischen Feuchtigkeit auf der Oberfläche zurückbleibt, ist diese sofort mit einem trockenen Tuch abzuwischen.
- Das Trockenwischen von lackierten Oberflächen ist essentiell, um Wasserflecken zu vermeiden.
- Bei leichteren Verschmutzungen kann wunderbar eine Möbelseife eingesetzt werden. Fettlösende Reinigungsmittel sind jedoch zu vermeiden, da diese dem Holz Schaden zufügen.
- Bei starken Verschmutzungen von Möbelstücken mit geölter oder gewachster Oberfläche lässt sich wunderbar feines Schmiergelpapier einsetzen. Im Anschluss können betroffene Stellen wunderbar mit einem Möbelpflege-Öl oder einem Wachs behandelt werden. Salatöl oder Gesichtsöl sollte stets vermieden werden.
Die richtige Pflege von Holzmöbel bei unschönen Dellen, Kratzern und Hitzeflecken
- Dellen bilden sich oftmals, wenn auf einem geölten oder gewachsten Holzmöbelstück ein schwerer Gegenstand über längere Zeit steht. Um Dellen zu beseitigen, wird etwas Wasser auf die Druckstellen geträufelt. Danach wird die Stelle mit einem feuchten Tuch aus Baumwolle abgedeckt. Anschließend bügelt man mit einem Bügeleisen, welches auf niedrigster Stufe eingestellt ist, über das Tuch. Mit dem Wasser und der Hitze kann die Holzfaser aufquellen, sodass die Dellen wieder verschwinden. Wenn die Stelle komplett trocken ist, kann diese mit einem Möbelpflege-Öl oder einem Wachs nachbehandelt werden.
- Wer unschöne Kratzer auf einem geölten oder gewachsten Möbelstück entdeckt, kann diese mit einem Möbelpflege-Öl als Erste Hilfe Maßnahme behandeln. Das Öl wird auf ein Haushaltspapier aufgetragen, mit welchem die Stelle sanft und mehrmals eingerieben wird. Wenn diese Maßnahme nicht fruchtet, kann mit einem feinen Schleifpapier vorsichtig um den Kratzer herumgeschliffen werden. Hierbei ist es wichtig, stets in Faserrichtung zu schleifen. Das abgeschliffene Material wird anschließend entfernt und die Stelle wird mit Möbelöl oder Möbelwachs nachbehandelt.
- Bei Kratzern auf Möbelstücken kann mit einer Lackschicht eine Politur aufgetragen werden. Die Politur sollte möglichst bald nach der Kratzerbildung verwendet werden. So kann verhindert werden, dass Feuchtigkeit in das Holz eindringt und dieses beschädigt wird.
- Wenn ein Möbelstück aus Holz mit einem heißen Gegenstand in Berührung kommt, können helle Hitzeflecken entstehen. Um die hellen Flecken zu entfernen, wird wiederum Hitze eingesetzt. Ein eingeschalteter Föhn wird einige Minuten lang nahe an die Stelle gehalten, um die unschöne Stelle zu behandeln.
Die passende Pflege von Holzmöbeln
Um die ursprüngliche Schönheit von geölten oder gewachsten Holzmöbeln erhalten zu können, werden diese einmal pro Jahr mit einem Möbelpflege-Öl oder einem Wachs behandelt. Das Mittel wird gleichmäßig auf der gesamten Oberfläche verteilt, damit keine Flecken entstehen. Mit dieser Behandlung wird das Holzmöbelstück optimal geschützt und mit einem wunderbaren Glanz versehen. Im Anschluss sorgt eine Politur mit einem Baumwolltuch für ein wunderschönes Endergebnis.