Die richtige Reinigung und Pflege von Ledermöbeln
Damit ein Ledersofa über längere Zeit benützt werden kann, ist dieses einer schonenden Pflege und Reinigung zu unterziehen. Ledermöbel haben eine sehr empfindliche Oberfläche, welche eine behutsame Pflegeweise benötigt.
Grundsätzlich gilt: Ledermöbel zählen zu den leicht pflegenden Einrichtungsgegenständen. Wer einmal wöchentlich mit einem weichen Tuch über das Ledermaterial wischt, kann verhindern, dass sich der Staub in den Lederporen festsetzt.
Als Alternative zum Tuch kommt auch häufig der Staubsauger zum Einsatz, welcher ein ebenso gutes Ergebnis erzielt. Als zusätzliche Pflege kann man das Ledermobiliar zweimal pro Jahr mit einem alkalischen Reinigungsmittel feucht abreiben. Der Fachhandel bietet zahlreiche geeignete Reinigungsprodukte und auch Schmierseife kann wunderbar zur Pflege von Ledermöbeln eingesetzt werden.
Wer ein neues Lederobjekt erwirbt, sollte die Reaktion auf das Mittel auf einer kleinen Stelle testen. Hierfür eignet sich am besten die Unterseite oder Rückseite des Sofas, welche erst auf den zweiten Blick sichtbar ist. Zu einem umfassenden Reinigungsvorgang zählt auch die Nachbehandlung des Ledermobiliars.
Nach der Reinigung kann das Leder mit einem nährenden Pflegemittel – wie etwa einer Ledermilch oder einem Lederschaum – behandelt werden. Damit erhält das Material wichtige Nährstoffe und kann seine ursprüngliche Schönheit bewahren.
Der Fleck auf Ledermöbeln muss weg!
• Wenn sich ein Fettfleck auf dem Ledermobiliar befindet, wird dieser mit der Zeit vom atmungsaktiven Material selbst verarbeitet. Daher muss ein Fettfleck nicht extra gereinigt werden.
• Wenn sich ein säurehaltiger Fleck – wie zum Beispiel Kaffee, Tee oder Wein – auf dem Ledermöbelstück befindet, kann dieser nur mit einer Neufärbung der Stelle beseitigt werden. Im Handel gibt es Nachfärbe-Sets zu kaufen, welche man jedoch nur mit einer guten Beratung im Vorfeld verwenden sollte. Die Hersteller von Ledermöbelstücken oder Lederrestaurierungsfachleute verfügen meist über ein großes Know-How und können bestimmt einen wertvollen Rat hierzu geben.
• Ein hartnäckiger Fleck darf niemals mit einer kohlensäurehaltigen Flüssigkeit – wie zum Beispiel mit Mineralwasser oder Ochsengallenseife – gesäubert werden.
• Das Anwenden von Wichse sollte vermieden werden. Diese wird nicht auf der Lederhaut fixiert, wodurch die Kleidung der Damen und Herren schmutzig werden könnte.
Wirkungsvolle Vorbeuge-Maßnahmen gegen unschöne Verfärbungen
Als Grundsatz lässt sich sagen, dass sich helle Lederoberflächen leichter verfärben als dunkle Ledermaterialien. Um die ursprüngliche Schönheit der Lederoberfläche über lange Zeit beibehalten zu können, ist das Möbelstück jederzeit vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen.
Wenn die Lederoberfläche stark verfärbt ist, kann ein Leder-Restaurator das Möbelstück neu einfärben. Dies ist vor allem für teure Markenprodukte mit einer guten Lederqualität empfehlenswert. Denn die Nachfärbung des Ledermobiliars ist sehr teuer.
Profi-Sofaerneuerung als Insider-Tipp
Wer ein Loch oder eine aufgerissene Fläche im Ledersofa hat, sollte die Kontaktaufnahme eines Profis in Erwägung ziehen. In Wien gibt es zahlreiche Kleinunternehmen, welche Möbel restaurieren und Ledermöbel professionell bearbeiten. Ein Profi kann viel bewirken und das Sofa wieder auf Vordermann bringen.